GEMEINSAM für eine zukunftsfähige Lernkultur

Die richtigen Bausteine für eine Lernkultur

Weiterbildung wird mittlerweile in vielen Unternehmen einer hohen Bedeutung beigemessen. Bei der konkreten Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen tun sich Unternehmen allerdings oft schwer. Warum? Durch massive Veränderungen intern sowie extern sind die zukünftig benötigten Kompetenzen schwer abzuschätzen und kaum planbar.

Zudem werden oft die Angebote auf dem Weiterbildungsmarkt als nicht passend wahrgenommen, z.B. sind diese zu umfangreich, nicht mit dem Arbeitsalltag vereinbar oder zeitlich passt es nicht.

Genau da setzt unser Weiterbildungsverbund “ZuLeKu – GEIMEINSAM für eine zukunftsfähige Lernkultur” an – mit diesem Projekt stellen wir eine neue Lernkultur für Unternehmen in den Fokus. Diese Lernkultur zeichnet sich durch eine stärkere Integration des Lernens in den Arbeitsalltag sowie durch eine zunehmende Eigenverantwortung der Beschäftigten für ihre Lernprozesse aus. Das Lernpotenzial des Arbeitsplatzes wird durch kleine Lernhäppchen im Arbeitsprozess genutzt.

ZuLeKu wird im Rahmen des Bundesprogramms “Aufbau von Weiterbildungsverbünden” durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

Flexibel agieren MIT GUTER WEITERBILDUNG

Unternehmen, die diese neue Lernkultur implementiert haben, sind in der Lage, flexibler auf Lernbedarfe zu reagieren, indem die Beschäftigten auf für sie passende Lernstrukturen zurückgreifen können.

Die Entwicklung einer neuen Lernkultur ist ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess, der partizipativ gestaltet wird. Als Grundlage zur Feststellung einer zukunftsfähigen Lernkultur bieten wir folgende Werkzeuge an:

1. Online Check für eine Erstanalyse

2. Digitale Impulsveranstaltungen zur tieferen Information

3. Überbetriebliche Workshops u.a. zur Konkretisierung der Maßnahmen, Entwicklung von Expertise, kollegialen Beratung sowie zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion

4. Einzelbetriebliche Begleitungen zur Beratung bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen

Unser Beratungskonzept zeichnet sich durch eine digitale Verfügbarkeit, kurze Workshop- und Veranstaltungszeiten sowie wiederholtes Anbieten aus. Damit berücksichtigt das Beratungskonzept, dass die zeitlichen Ressourcen der Teilnehmenden oft knapp bemessen sind und damit effektiv eingesetzt werden können.

Sie wollen eine neue Lernkultur bei Ihnen etablieren, nur wissen noch nicht wie? Wir haben Sie neugierig auf das Thema Lernkultur gemacht und möchten gern mehr erfahren? Sie haben das Gefühl, es muss sich in Ihrem Unternehmen ändern, wissen nur noch nicht wie? Dann freuen wir uns auf Ihren Kontakt!

Wie steht's mit Ihrer eigenen Lernkultur? Machen Sie den Check.

Erfahren Sie in wenigen Minuten anhand Ihres eigenen Unternehmens mehr über die Bausteine für eine zukunftsfähige Lernkultur.

Für Mitarbeitende:

Wie sind Ihre Rahmenbedingungen für Lernen im eigenen Arbeitsbereich?

Für Unternehmen:

Sie sind Führungskraft bzw. gestalten Lernen in Ihrem Unternehmen mit?