INNOVATIVE Lernkultur
für die Transformation
EINE ZUKUNFTSFÄHIGE LERNKULTUR MIT DEN RICHTIGEN BAUSTEINEN GESTALTEN
Geschäftsfelder und Kundenbedarfe verändern sich, Produkte sowie Prozesse werden stetig optimiert. Zukünftige Ausrichtungen des Unternehmens klären sich oft erst mit neuen Kundenanforderungen. Der Bedarf an Transformation steigt und ist unverzichtbar, um die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Vision, besonders auch bei ungewissen Bedingungen
Wir fördern die Lernbereitschaft der Beschäftigten und schaffen mit einer innovativen Lernkultur als Gamechanger die passenden Rahmenbedingungen für zielgerichtete und agile Kompetenzentwicklung.
Gemeinsam gestalten wir auf diesem Weg optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation.
UNSER ANGEBOT
Unser Projekt InLeKu – Innovative Lernkultur für die Transformation befähigt Beschäftigte und Unternehmen zu einem vorausschauenden und flexiblen Umgang mit neuen Kompetenzanforderungen. Grundlage dafür ist die Gestaltung von lernförderlichen Rahmenbedingungen, mit der eine innovative Lernkultur im Unternehmen entsteht.
Folgende Schritte werden dazu gemeinsam umgesetzt:
1. Erarbeitung einer Vision für die Transformation und Ableitung der Lernbedarfe
2. Beratung und Begleitung zur Entwicklung einer Lernkultur
3. Qualifizierung zur eigenständigen Umsetzung von Lernkultur
Voraussetzung für die kostenlose Beratung ist die Unterstützung der Umsetzung der Maßnahmen im Betrieb sowie die dafür notwendige zeitliche Freistellung der ausgewählten Projektlots*innen.
UNSERE VISION
Eine innovative Lernkultur setzt sich aus vielen kleinen Bausteinen zusammen, die es gezielt auszuwählen und zu entwickeln gilt.
Dazu gehören beispielsweise:
-
- Möglichkeiten, das Lernen zu lernen
- Angebote, die individuelles Lernen in der Arbeit ermöglichen
- Führungskräfte, die Zeit für Lernen schaffen und zum Lernen motivieren
- Kolleg*innen, die als Lernbegleitende Hemmnisse beseitigen
- Strategien, die dem Lernen eine klare Ausrichtung geben
“Das Projekt “InLeKu – innovative Lernkultur für die Transformation” wird im Rahmen des Programms Wandel der Arbeit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.”
ZuLeKu – GEMEINSAM für eine zukunftsfähige Lernkultur
Projektbeschreibung
Das Projekt ZuLeKu konzentrierte sich auf die Entwicklung einer zukunftsfähigen Lernkultur in Unternehmen, mit Fokus auf KMU der niedersächsischen Fahrzeug- und Zuliefererindustrie. Gemeinsam mit den Projektpartnern wurden effektive und bedarfsgerechte Maßnahmen entwickelt, erprobt und als Gute Praxis-Beispiele vorgestellt. Ziel war es, Unternehmen zu befähigen, mittels des Ansatzes der Agilität flexibel und vorausschauend auf aktuelle und zukünftige Kompetenzanforderungen zu reagieren. Gleichzeitig sollten die Beschäftigten ihre Lernbereitschaft und Lernfähigkeit erhöhen, um sich einfacher für neue Arbeitsbereiche zu qualifizieren. Das Projekt setzte auf niedrigschwellige Maßnahmen, die Sensibilisierungen, online-gestützte Analysen, Workshops im Verbund sowie individuelle Beratungen in den Unternehmen umfassten.
Highlights der Projektdurchführung
- 5-teilige online-Impulsreihe: 20-40-minütige Impulse zur Mittagszeit mit insgesamt 95 Teilnehmenden aus 69 Unternehmen und Einrichtungen.
- Workshop zum Thema “Lernkultur in Unternehmen” im Rahmen des Netzwerktreffens IO23 der Transformationsagentur in Hannover: Am 16.05.2023 nahmen 107 Teilnehmende aus 65 Unternehmen und Einrichtungen teil.
- 7-teilige Workshop-Reihe: Von Oktober 2023 bis Februar 2024 fanden 90-minütige Online-Workshops statt, an denen 81 Teilnehmende aus 48 Unternehmen teilnahmen.
- Umfassende Öffentlichkeitsarbeit auf LinkedIn, Instagram und Twitter (bis 2023). Auf LinkedIn wurde eine Reichweite von über 3.200 Followern erzielt.
- Teilnahme an zahlreichen Messen, Workshops, Podien, Seminaren und anderen Gastveranstaltung
Wesentliche Erkenntnisse
- Weiterbildung wird als zentrale Herausforderung erkannt, klassische Ansätze dominieren jedoch weiterhin.
- Das Potenzial lernförderlicher Rahmenbedingungen wird wahrgenommen, die Umsetzung bleibt jedoch anspruchsvoll.
- Diverse Bausteine für eine zukunftsfähige Lernkultur wurden identifiziert und ausgestaltet.
Projektpartner: IG Metall Niedersachsen – Sachsen-Anhalt, NiedersachsenMetall, Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH
Förderzeitraum: 01.04.2022 – 31.12.2024
Sie haben noch Fragen?
Ich berate sie gerne direkt
ANDREAS MÖLLER
PROJEKTMANAGER
Tel.: +49 511 515249-31
E-Mail